Der Landkreis Helmstedt ist Zufluchtsort für mehr als 800 geflüchtete Ukrainer*innen. In unserem Zweimalschön Charity Shop ermöglichen wir Geflüchteten, sich mit Kleidung zu versorgen. Für eine kostenlose Erstausstattung können sich die Betroffenen eigenständig und in Ruhe ihre Kleidung aussuchen.
Gemeinsam mit der Initiative Made in Berlin e.V., bestehend aus Berliner Handwerkern und Lieferanten für Baustoffe, halfen wir im Ahrtal. Vornehmlich wurde Malervlies aus textilen Reststoffen geliefert, welcher essentiell für die Sanierung und den Wiederaufbau der Häuser war. Ebenso wurde über das provisorisch errichtete Baustofflager Altenburg Kleidung verteilt. Hier konnten wir den Bürger*innen von Altenburg gute Kleidung aus erster und zweiter Hand ausgeben, die wir als Spenden aufgrund von Geschäftsschließungen während der Coronapandemie erhalten hatten.
Durch eine vertrauensvolle und langjährige Kooperation mit der Agentur für Arbeit und mit dem Jobcenter Helmstedt ist die Deutsche Kleiderstiftung Partner verschiedener Förderprogramme. So können wir Mitmenschen, die lange Zeit erwerbsunfähig waren, kennenlernen und qualifizieren. Ziel ist es, den Kolleg*innen zum Ende der Förderphase einen dauerhaften Arbeitsplatz anzubieten. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und sind stolz, dass wir schon vielen Mitarbeiter*innen eine feste Arbeitsstelle bei uns anbieten konnten.
Mehr als 60 hauptamtliche Mitarbeiter*innen sowie etwa 120 Ehrenamtliche engagieren sich für die Kleiderstiftung. In enger Kooperation mit dem Jobcenter übernimmt die Deutsche Kleiderstiftung in Helmstedt einen arbeitsintegrativen Auftrag, sie beschäftigt und qualifiziert langzeitarbeitslose Menschen. Für Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, die nach langer Auszeit wieder in den Arbeitsmarkt möchten, und ähnliche Gruppen ist dieses Angebot wichtig, um schrittweise wieder in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Die Organisation schafft hier nachhaltige Perspektiven für eine gesellschaftliche Teilhabe, unter anderem im Rahmen der Fahrerausbildung. Die Stiftung ermöglicht es Menschen, LKW-Führerscheine zu machen, bzw. notwendige Erweiterungen zur Fahrerklasse zu erwerben, um damit ihre Einsatzmöglichkeiten und allgemein Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
In den Charity-Shops in Berlin, Braunschweig, Goslar, Halle/Saale, Helmstedt, Hildesheim, Magdeburg und Peine wird durch verschiedene Beschäftigungsmodelle ebenfalls Teilhabe geschaffen. Teilzeitbeschäftigungen ermöglichen hier die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, Mini-Jobs schaffen entweder Einstiegschancen oder Zuverdienste. Daneben kommt das Ehrenamt zum Tragen. Im freiwilligen Engagement werden sinnvolle Betätigung, Gemeinschaft und die Gewissheit, etwas Gutes zu tun, verbunden.
Wir ermöglichen am Stammsitz wie aber auch in unseren Shops Praktika für Berufseinsteiger, Studierende und internationalen Teilnehmern von Erasmusstipendien.
Alle 14 Tage liefert die Deutsche Kleiderstiftung Kleidung an die Bahnhofsmission in Magdeburg. Hier können sich obdachlose Menschen umsonst mit neuen Textilien ausstatten. Durch den engen Kontakt zwischen uns und den Verantwortlichen der Bahnhofsmission können wir unsere Lieferungen nach Bedarf anpassen. So stellen wir sicher, dass die Textilien wirklich benötigt werden und sinnvolle Verwendung finden.